Datenschutzerklärung
Stand: Mai 2025
1. Allgemeines
1.1 Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Saponara Moda
Saponara Marketing GbR
Gryphiusweg 23
68307 Mannheim
(nachfolgend "wir")
1. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten in erster Linie, um eine funktionsfähige und komfortabel zu bedienende Website bereitzuhalten. Wir möchten sicherstellen, dass Sie über diese Webseiten unsere Inhalte und Angebote nutzen können. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn und soweit dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitergehende Hinweise entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten während der Nutzung unserer Webseite
2.1 Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von unserem System automatisiert Daten und Informationen Ihres Computersystems erhoben. Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten statt. Wir erheben dabei folgende Daten:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Information über die auf Ihrem Browser genutzte Sprache
Ländereinstellungen
Ihr Betriebssystem
Ihre IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
2.2 Es ist erforderlich, dass unser System die oben genannten Daten verarbeitet, damit eine Funktionalität und Auslieferung der Website gewährleistet werden können. Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht es uns ferner, Ihnen unsere Website in der von Ihnen bevorzugten Sprache darzustellen. Zudem nutzen wir diese Daten zur Optimierung unserer Website und Absicherung unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht zu Marketingzwecken verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) . Demnach ist unser berechtigtes Interesse Ihnen eine funktionsfähige und nutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können.
2.3 Die Daten werden so lange verarbeitet und insbesondere gespeichert, wie es zur Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Sofern Daten zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, entfällt die Erforderlichkeit, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Ihre Daten werden danach automatisch gelöscht. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies in der Regel nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Werden die vorgenannten Daten weiter gespeichert, wird Ihre IP-Adresse in diesem Falle jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Internetanschlusses mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
2.4 Soweit wir Nutzungsverhalten auf unserer Webseite darüber hinaus und in rechtlich zulässiger Weise ohne ausdrückliche Einwilligung auswerten, verwenden wir ausschließlich anonymisierte Daten, welche keinen Rückschluss auf einzelne Personen zulassen, um die Bedienbarkeit der Website und das Nutzungserlebnis für unsere Besucher zu verbessern.
3. Cookies - Allgemein
3.1 Wir verwenden auf unserer Internetseite sog. „Cookies“. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem System gespeichert werden. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, anhand derer Ihr Browser beim nächsten Aufruf der Website identifiziert werden kann. Diese werden auf Ihrem Rechner gespeichert und die Daten von diesem an unsere Seite übermittelt. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers auch automatisiert erfolgen.
In den nachfolgenden Abschnitten „Erforderliche Cookies“ (4), „Analyse- und Statistik-Cookies“ (5), „Werbung-Cookies“ (6), „Social Media-Cookies“ (7) und “Funktionale Cookies” (8) erläutern wir detailliert, welche Arten von Cookies wir verwenden und welche Daten dort jeweils verarbeitet werden.
3.2 Mit Ausnahme erforderlicher Cookies setzen wir Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Bei erstmaligem Aufrufen unserer Website können Sie in die Verwendung aller Cookies „Analyse- und Statistik-Cookies“ (5), „Werbung-Cookies“ (6), „Social Media-Cookies“ (7) und “Funktionale Cookies” (8) entweder einwilligen, indem Sie „Ich stimme zu“ klicken oder Ihre Cookie-Einstellungen individuell auswählen, indem Sie auf „Individuelle Einstellungen“ klicken. Hierbei haben Sie die Auswahl, welche Cookie-Kategorie sie durch einen Klick auf den entsprechenden Regler (Blau=aktiviert; Grau=deaktiviert) aktivieren möchten. Einzelne Cookies innerhalb einer Kategorie können Sie durch einen Klick auf „Angaben zum Anbieter” aktivieren bzw. deaktivieren.
Das Aktivieren von Cookies ist freiwillig. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über den Link „Cookie Präferenzen“ widerrufen. Sie können unsere Website auch ohne aktivierte Cookies in vollem Umfang nutzen. Wenn Sie die Nutzung einzelner Cookies (5-8) deaktivieren und Ihre erteilte Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies tun, indem Sie auf den jeweiligen, unter den Informationen zum entsprechenden Cookie angegebenen, Deaktivierungs-Link klicken.
3.3 Soweit in den nachfolgenden Erklärungen nicht abweichende Löschfristen genannt werden (insbesondere 4), gilt unabhängig von Art und Zweck der Cookies für die Speicherdauer zusammenfassend Folgendes: Cookies unterliegen keiner festen Löschfrist. Viel mehr nutzen wir Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung (5-8) bis Sie diese widerrufen.
4. Erforderliche Cookies
4.1 Wir verwenden auf unserer Webseite erforderliche Cookies. Dies sind Cookies, die dazu dienen, grundlegende Funktionen der Webseite und die zum normalen Besuch der Webseite und zur Navigation auf der Webseite unbedingt erforderlichen Funktionen zu ermöglichen. Mit Hilfe der erforderlichen Erstanbieter-Cookies können wir grundlegende Funktionen der Webseite, wie etwa Login, die Seitennavigation, die Speicherung der Produkte im Warenkorb oder die Unterstützung der Betrugsprävention im Bestellprozess während der Sitzung, ermöglichen. So erfordern einige Funktionen unserer Website, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Diese Funktionen könnten ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Hierbei werden u.a. folgende Daten verarbeitet:
Session- und Geräte-IDs
Eingegebene Suchbegriffe
Zuletzt angesehene Hauptkategorie (Damen/ Herren/ Kinder)
Zuletzt angesehene Produkte
Bei Reservierung im Haus: zuletzt ausgewählter Store
4.2 Erforderliche Cookies bedürfen keiner Einwilligung. Erforderliche Cookies sind nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) erforderlich, um Ihnen in funktionaler und rechtskonformer Art und Weise die Webseite (den digitalen Dienst) zur Verfügung zu stellen und einen Kauf oder die Inanspruchnahme der sonstigen Angebote auf unserer Webseite, die Sie ausdrücklich, zu ermöglichen.
4.3 Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der mittels erforderlicher Cookies erhobenen personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen einen funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Online-Shop bereitstellen zu können mit ausdrücklich gewünschten digitalen Diensten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die durch erforderliche Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die vorgenannten Daten werden so lange verarbeitet und insbesondere gespeichert, wie es zur Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. In der Regel beträgt die Speicherdauer der erforderlichen Cookies bis zur Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Website. Je nach Art Ihres Browsers kann in den Voreinstellungen eine Wiederherstellung der zuvor besuchten Seite aktiviert sein, sodass die Session Cookies nach Ablauf eines vordefinierten Zeitraums automatisch gelöscht werden. Die Speicherdauer eines Session-Cookies kann je nach Einstellung bis zu zwei Jahre betragen. Eine Änderung dieser Voreinstellung können Sie selbstständig in Ihren Browser-Einstellungen vornehmen. Werden Cookies für unsere Website generell deaktiviert (z.B. durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser), können auch keine erforderlichen Cookies gesetzt werden, was dazu führen kann, dass möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können, beispielsweise wird unsere Website Ihren Browser nicht wiedererkennen können und es kann dazu kommen, dass bestimmte Inhalte nicht abrufbar sind oder Daten (z.B. aus einer Eingabemaske) verloren gehen.
5. Analyse- und Statistik-Cookies
5.1 Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter Cookies (nachfolgend gemeinsam „Analyse- und Statistik-Cookies“), die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Wir verarbeiten Daten zu dem Surf- und Kaufverhalten, um anonymisierte statistische Auswertungen, Reports und Analysen zu erstellen, die uns helfen unsere Prozesse und Arbeitsabläufe zu optimieren. Sofern Sie Teilnehmer des INSIDER Kundenkartenprogramms der JC New Retail AG sind und sich auf unserer Website mit Ihrem INSIDER Konto anmelden, werden Daten zu Ihrem Surf- und Kaufverhalten zu oben genanntem Zweck auch mit Ihren Daten des INSIDER Programms zusammengeführt.
5.2 Die Verwendung der Analyse- und Statistik-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Auch verhindern wir dadurch missbräuchliches Verhalten bei Bestellungen. Durch die Analyse- und Statistik-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig verbessern. Wir setzen Analyse- und Statistik-Cookies ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Weitere Informationen zu Ihrer Einwilligung im Zusammenhang mit Cookies finden Sie oben unter 3.2. Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der mittels der Analyse-Cookies erhobenen personenbezogenen Daten für eine Verbesserung unserer Website und unserer Angebote ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit der Zweck der weiteren Verarbeitung Betrugsprävention / Missbrauchsvorsorge, -verhinderung und -kontrolle bei der Nutzung unseres Online-Shops ist, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (weitere Informationen dazu unter 14.2)
7. Social Media Cookies
7.1 Wir verwenden Social Media-Cookies von Sozialen Netzwerken, um Ihnen gezielt in den entsprechenden Sozialen Netzwerken Werbung für unsere Produkte anzeigen zu lassen, die Ihrem Interesse entsprechen. Basierend auf Ihrem Surf- und Kaufverhalten schalten und personalisieren wir unter Verwendung analytischer Modelle an Sie adressierte Werbung in dem sozialen Netzwerk, sodass diese Ihren persönlichen Interessen entspricht. Sofern Sie Teilnehmer des INSIDER Kundenkartenprogramms der JC New Retail AG sind und sich auf unserer Website mit Ihrem INSIDER Konto anmelden, werden Daten zu Ihrem Surf- und Kaufverhalten mit Ihren Daten des INSIDER Programms zusammengeführt, um Ihnen in dem sozialen Netzwerk auf Sie zugeschnittene Werbung zukommen zu lassen. Wir setzen Social Media-Cookies ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Weitere Informationen zu Ihrer Einwilligung im Zusammenhang mit Cookies finden Sie oben unter 3.2. Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der mittels der Social Media-Cookies erhobenen personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
7.2 In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen eine Übersicht bereitstellen, welche Daten wir in diesem Zusammenhang verarbeiten und an welchen Drittanbieter die Daten übermittelt werden:
7.2.1 Meta Platforms (Facebook/Instagram)
Drittanbieter:
Meta Platforms Ireland, Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Zweck der Verarbeitung:
Erhebung von personenbezogenen Daten zur Analyse des Kundenverhaltens auf der Webseite. Ziel ist die personengenaue Ausspielung von Socialmediaanzeigen in Meta Platforms (Facebook und Instagram). Zusätzlich dient das Tracking der personenbezogenen Daten zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.
Wenn wir personalisierte Werbung über Meta Platforms (Facebook/Instagram) durchführen, haben wir die Möglichkeit, E-Mail-Adressen in verschlüsselter Form sowie Informationen zu den dazugehörigen Bestellungen an Meta Platforms weiterzugeben.
Dies geschieht nur sofern die Einwilligung des betreffenden Nutzers für diesen Zweck vorliegt. Die übermittelten Daten werden dann von Meta Platforms entschlüsselt und die Informationen können Ihrer Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, wie z.B. der Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ sowie „Instagram“, zugeordnet werden.
Sofern der Nutzer einen Account bei Facebook oder Instagram besitzt, wird ihm im Rahmen seines mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk bestehenden Nutzungsverhältnisses die von uns gebuchte Werbung präsentiert. (Sogenanntes Advanced Matching)
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse, Daten der Website-Nutzung (Informationen über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt sind; Verweildauer auf der Website und welche Bereiche der Website angesehen wurden; Ladezeiten der Website, Browser- und Bildschirmeinstellungen), PLZ, Device-Daten, Endgerät, Orderdaten (OrderID, Warenkorbwert, ProduktID, Bestellzeitpunkt), , verschlüsselte E-Mail-Adresse
Datenübermittlung in ein Drittland:
Die von Meta Platforms verarbeiteten Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, insbesondere an Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt auf Basis geschlossener EU-Standardvertragsklauseln (SCC).
Speicherdauer:
36 Monate
7.2.2 Pinterest
Drittanbieter:
Pinterest Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA
Zweck der Verarbeitung:
Erhebung von personenbezogenen Daten zur Analyse des Kundenverhaltens auf der Webseite. Ziel ist die personengenaue Ausspielung von Social-Media-Anzeigen auf Pinterest. Zusätzlich dient das Tracking der personenbezogenen Daten zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse, Daten der Website-Nutzung (Informationen über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt sind; Verweildauer auf der Website aufgerufene Produkte, Ladezeiten der Website, Browser- und Bildschirmeinstellungen), PLZ, Device-Daten, Endgerät, Orderdaten (orderID, Warenkorbwert, ProduktID, Bestellzeitpunkt)
Datenübermittlung in ein Drittland:
USA: Pinterest Inc. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt auf Basis geschlossener EU-Standardvertragsklauseln (SCC).
Speicherdauer:
30 Tage
7.2.3 TikTok
Drittanbieter:
TikTok, Information Technologies UK Limited, 6th Floor, One London Wall, London, EC2Y 5EB, Vereinigtes Königreich
Zweck der Verarbeitung:
Erhebung von personenbezogenen Daten zur Analyse des Kundenverhaltens auf der Webseite. Ziel ist die personengenaue Ausspielung von Socialmedia-Anzeigen auf der TikTok Plattform. Zusätzlich dient das Tracking der personenbezogenen Daten zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse, User Agent, Pixel ID, Cookie ID, Session ID, Mobile Advertising ID (IDFA/GAID), Browser-Informationen, Geräteinformationen, Nutzerverhalten, Kontakt zu Werbemittel, Interaktion mit dem Werbemittel, Interaktion mit Produkten, Interaktionen mit Webseiten-Services
Datenübermittlung in ein Drittland:
USA, Vereinigtes Königreich. Für das Vereinigte Königreich liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt auf Basis geschlossener EU-Standardvertragsklauseln (SCC).
Speicherdauer:
30 Tage
8. Funktionale Cookies
8.1 Funktionale-Cookies unterstützen unser Angebot und verbessern die Bedienbarkeit für Ihren Besuch unserer Websites. Wir nutzen funktionale Cookies auch, um Ihnen zusätzliche Funktionen zu Ihrem Einkauf auf unserer Website darzustellen. Dadurch soll Ihnen der Einkauf komfortabler und so bequem wie möglich gemacht werden. Wir setzen funktionale Cookies ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Weitere Informationen zu Ihrer Einwilligung im Zusammenhang mit Cookies finden Sie oben unter 3.2. Die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der mittels der funktionalen Cookies erhobenen personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. lit. 1 a) DSGVO.
9. Bestellprozess & Kundenkonto
9.1 Grundsätzlich benötigen Sie kein Kundenkonto, um in unserem Shop zu bestellen. Sie können als Gast bestellen. Sie haben zudem die Möglichkeit auf „Direkt zu PayPal“ zu klicken. Sie werden dann an die Webseite der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, weitergeleitet. Sofern Sie über ein Konto bei PayPal verfügen, können Sie sich dort einloggen und die Bestellung abschließen. PayPal übermittelt uns dann alle für die Abwicklung des Vertrages erforderlichen Daten. Sofern Sie noch kein Kundenkonto bei PayPal eingerichtet haben, haben Sie die Möglichkeit sich dort registrieren zu lassen. Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal wenden Sie sich bitte direkt dorthin oder lesen Sie hier nach: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
9.2 Sie haben außerdem die Möglichkeit, freiwillig ein Kundenkonto bei uns einzurichten, mit dem Sie Ihre persönlichen Angaben verwalten können. Hierdurch müssen Sie Ihre Daten nur einmal eingeben und können sich bei späteren Käufen bequem über Ihre E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort einloggen. Für die Einrichtung eines Kundenkontos wählen Sie oben rechts auf unserer Webseite zunächst die Option Anmelden aus und klicken dann auf „Jetzt registrieren“. Alternativ können Sie sich auch während eines Bestellprozesses für ein Kundenkonto registrieren. Dazu geben Sie Ihre Daten in eine dafür vorgesehene Eingabemaske ein. Die Daten werden an uns übermittelt und von uns gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
9.3 Die Registrierung in unserem Online-Shop dient dem Abschluss und der Erfüllung von Kauf-, Werk- und Werklieferungsverträgen im Zusammenhang mit unseren Artikeln sowie der Verwaltung Ihrer getätigten Einkäufe. Insoweit dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Sofern Sie sich dazu entscheiden, uns die vorgenannten Daten nicht im Rahmen einer Registrierung zur Verfügung zu stellen, sind wir nicht in der Lage, bei späteren Käufen Ihre Daten automatisch zu übernehmen.
Eine Änderung der in Ihrem Kundenkonto hinterlegten Daten kann jederzeit vorgenommen werden. Hierzu müssen Sie sich unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und des selbst gewählten Passworts einloggen. Über die Menüoption „Mein Konto“ können Sie bei Bedarf Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anpassen. Die Menüoption „Mein Adressbuch“ ermöglicht es Ihnen Adressdaten hinzuzufügen oder zuvor hinterlegte Adressdaten zu aktualisieren oder zu löschen. Ebenso können Sie dort bevorzugte Rechnungs- und Lieferadressen hinterlegen, aktualisieren oder löschen. Natürlich können hier auch in der Vergangenheit durch Sie angelegte Kreditkartendaten-Verknüpfungen entfernt werden. Sollten Sie Ihr Kundenkonto einmal nicht mehr benötigen, können Sie dieses löschen lassen, indem Sie uns eine kurze Nachricht per E-Mail an: impressum@peek-cloppenburg.de oder per Post an: Fashion ID GmbH & Co. KG, Kundenservice, Berliner Allee 2, D-40212 Düsseldorf zukommen lassen. Ihre Daten werden anderenfalls gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Dies ist bei im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten in der Regel dann der Fall, wenn Sie die Registrierung rückgängig machen bzw. Ihren Zugang löschen. Falls diese Daten auch zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung allerdings nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Möglicherweise sind wir vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z.B. steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
9.4 Sie können Ihr Nutzerkonto nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes unter dem Button "Mein Konto" einsehen. Sie sollten Zugangsinformationen wie Passwörter stets vertraulich behandeln und sicher aufbewahren. Nach Beendigung der Kommunikation mit dem Online-Shop sollten Sie sich ausloggen und das Browserfenster schließen, insbesondere dann, wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen Personen verwenden.
9.5 Personenbezogene Daten werden im Bestellprozess verschlüsselt mittels "Secure Socket Layer (SSL)" über das Internet an den Webseitenbetreiber übertragen. Der Online-Shop ist durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung personenbezogener Daten durch unbefugte Personen geschützt.
11. Personalisierte Kommunikation
11.1 Kanalübergreifende Nutzung von Daten
Um Ihnen eine personalisierte Kommunikation ermöglichen zu können, erfassen und verarbeiten wir Teile Ihrer Daten in mehreren oder allen unserer Marketingkanäle. Zu diesen Kanälen zählen Newsletter/E-Mail, Mobile-Marketing/App Push, Print-Werbemittel, Onsite-Werbung, Online Marketing durch z.B. Social Media, SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung).
Das betrifft die Erfassung und Verarbeitung folgender Daten:
Transaktionsdaten: Dazu gehören beispielsweise gekaufte Artikel, Warenkorb, Kaufpreis, Informationen über Rabatte und eingelöste Coupons und Informationen über die gekauften Produkte wie Farbe und Größe. Die Transaktionsdaten werden beispielsweise dafür genutzt, Ihnen Produktempfehlungen basierend auf Ihren vorherigen Käufen zukommen zu lassen.
Bewegungsdaten: Diese beinhalten beispielsweise zum Warenkorb oder zur Wishlist hinzugefügte Daten, besuchte Produktdetailseiten, Klickverhalten auf der Website. Die Bewegungsdaten werden beispielsweise dafür genutzt, Ihnen Produktempfehlungen basierend auf Ihren Bewegungsdaten zukommen zu lassen, Ihnen passende Angebote zu wieder verfügbaren Artikeln machen zu können, oder um Sie über Rabatte zu informieren.
Daten zu Ihrem Engagement: Diese beinhalten beispielsweise Öffnungen, Klicks, Bounces, Scans von QR-Codes. Die Engagementdaten werden beispielsweise dafür genutzt, Sie an ablaufende Coupons zu erinnern oder um Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Engagement-Verhalten auszuspielen.
Kundendaten: Diese beinhalten den Vor- und Zunamen zum Zweck der personalisierten Anrede.
Darüber hinaus findet eine weitere kanalspezifische Erfassung und Verarbeitung von Daten statt, welche in den folgenden Punkten ab 11.2 bis 11.4 aufgezeigt wird.
11.2 Newsletter
Sie können sich freiwillig für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Es gibt unterschiedliche Wege sich zum Newsletter anzumelden:
Bei der Anmeldung über die Eingabemaske verarbeiten wir zum Zwecke der personalisierten E-Mail-Kommunikation Ihre E-Mail-Adresse und die präferierte Warengruppe.
Bei Anmeldung über den Checkout verarbeiten wir zum Zwecke der personalisierten E-Mail-Kommunikation Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen, das Geschlecht, das Geburtsdatum und die Adresse.
Bei der Anmeldung über My Account verarbeiten wir zum Zwecke der personalisierten E-Mail-Kommunikation Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen, das Geschlecht und das Geburtsdatum
Sobald Ihre Nachricht abgesendet wird, werden zudem Ihre IP-Adresse, Gerätetyp sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Unsere Newsletter werden bei Versand mit einem Pseudonym versehen, wir verarbeiten Ihren Gerätetyp und wir setzen in jedem Newsletter einen Tracking-Pixel, über den wir nachvollziehen können, wie viele Personen unsere Newsletter-Inhalte bereits geöffnet haben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Newsletter-Bezugs erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Nach Ihrer Anmeldung für den Newsletter haben Sie die Möglichkeit uns freiwillig Angaben zu weiteren Daten zu Ihrer Person (Anrede, Vorname, Nachname oder Geburtstag) zu machen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden (sog. Double-Opt-In). Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und Ihrer verwendeten IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, zu bestätigen, dass Sie den Newsletter-Bezug über die angegebene E-Mail-Adresse wünschen.
Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang von E-Mail-Werbung jederzeit widerrufen. Jeder Newsletter enthält einen entsprechenden Link zum Abmeldeformular, in welchem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben müssen, um die Abmeldung zu vollziehen. Ihren Widerruf können Sie aber auch jederzeit formlos an die unter Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten richten. Wir löschen Ihre Daten unverzüglich nach Zugang Ihres Widerrufs bei uns. In Ausnahmefällen kann dies bis zu 24 Stunden dauern. Andernfalls löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
11.3 Print Personalisierung
Für die Verwaltung und Durchführung der erfolgenden Print-Kommunikation (z.B. Postkarten) im Rahmen Ihres Gast-/ Onlinekontos verarbeiten wir Ihre Stammdaten. Hierbei handelt es sich um folgende Daten: Anrede, Name und Anschrift, E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können Sie uns mit Ihrer Anmeldung auf freiwilliger Basis weitere Daten, wie Geburtsdatum, Telefonnummer mitteilen.
Wenn Sie die online Käufe tätigen, verarbeiten wir zudem Transaktionsdaten, also Informationen zu (i) Ihren Einkäufen (Kaufgegenstand und Umsatzdaten, Zahlungsart, Kundennummer, Kaufdatum, und –ort), (ii) Kauf und Einlösung von Gutscheinen und (iii) gewährten Vorteilen im Rahmen von Rabatt- und Werbeaktionen bei teilnehmenden Unternehmen. Des Weiteren verarbeiten wir Bewegungs- und Engagement Daten.
Damit verfolgen wir auch unser berechtigtes Interesse, Ihnen als Kunden maßgeschneiderte Angebote per Print zusenden zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie an unseren Aktionen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Stamm- und Transaktionsdaten zur Durchführung und Organisation dieser Aktionen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO).
12. Kontaktaufnahme und Kundenservice
Sie können über verschiedene Kontaktformulare auf unserer Webseite, per E-Mail oder telefonisch mit unserem Kundenservice in Kontakt treten.
12.1 Kontaktformulare
12.1.1 Sofern Sie Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske des Kontaktformulars des Online-Shops eingeben, werden diese an uns übermittelt und durch uns verarbeitet. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
Thema/Grund der Kontaktaufnahme
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Nachricht
12.1.2 Sofern Sie Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske des Kontaktformulars zu Anfragen zu Saponara Moda eingeben, werden diese an die Saponara Marketing GbR übermittelt und durch diese verarbeitet. Die entsprechenden Datenschutzerklärungen finden sie hier und hier. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
12.1.3 Sobald Ihre Nachricht abgesendet wird, werden zudem folgende Gerätedaten gespeichert:
Ihre IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Absendung
12.2 Anfragen per E-Mail
Wenn sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden folgenden Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage verarbeitet:
12.3 Anfragen per Telefon
Wenn Sie telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, dann werden folgende Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage verarbeitet:
Bitte beachten Sie, dass Telefonate grundsätzlich nicht aufgezeichnet werden. Eine Aufzeichnung des Telefonats erfolgt ausschließlich nach erfolgter vorheriger Einwilligung des Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
13. Weitergabe personenbezogener Daten an Dienstleister
13.1 Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die bestimmte Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht ausschließlich im Einklang mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. Insbesondere haben wir mit unseren Dienstleistern – soweit gesetzlich erforderlich – Vereinbarungen über die Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die den Anforderungen des Art. 28 DSGVO genügen und erteilen den Dienstleistern Weisungen zum Umgang mit den Daten. Durch sorgfältige Auswahl und regelmäßige Kontrolle stellen wir sicher, dass unsere Dienstleister alle organisatorischen und technischen Maßnahmen treffen, die zum Schutz Ihrer Daten erforderlich sind.
13.2 Soweit dies zur Lieferung der von Ihnen bestellten Produkte notwendig ist, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das von uns mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Das Versandunternehmen verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Abwicklung der Lieferung. Zur leichteren Nachverfolgung Ihrer Lieferungen stehen Ihnen gegebenenfalls weitere Services der Versandunternehmen (z.B. Tracking-Funktionen) zur Verfügung, die Sie freiwillig nutzen können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Mit Ihrer Einwilligung übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, sofern Sie eine Benachrichtigung der DHL Paket GmbH zum Status Ihrer Versendung wünschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in jeder DHL-E-Mail. Bei der Durchführung und Abwicklung des Versandes unterstützt uns zudem der externe Dienstleister Paqato GmbH, Johann-Krane-Weg 6, 48149 Münster, der als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet wurde.
13.3 Sofern personenbezogene Daten an Empfänger in Drittländern (außerhalb des EWR) übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage entsprechender Angemessenheitsbeschlüsse der EU Kommission oder es sind zu dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Voraussetzungen geeignete Garantien i.S.v. Art. 46 DSGVO vorgesehen (EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules). Weitergehende Informationen zu den vorgesehenen geeigneten Garantien lassen wir Ihnen gerne auf Anfrage zukommen.
14. Bezahldienste
15.1 Sofern Sie über unseren Shop Verträge mit uns schließen, binden wir Bezahldienste von Drittanbietern ein, je nachdem für welche Zahlungsmodalität Sie sich entscheiden. Da die Bezahlung im Zusammenhang mit der vertraglichen Beziehung zu Ihnen steht, ist Rechtsgrundlage für alle Bezahlarten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
15.2 Bei Kauf auf Rechnung oder Überweisung erhalten wir die Daten, welche Sie im Überweisungsvorgang bei Ihrer kontoführenden Bank angeben. Eine Weitergabe an Dritte durch uns erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.
15.3 Sofern Sie sich für die Bezahlung über PayPal entscheiden, geben wir die bei der Registrierung erhobenen Daten sowie Informationen über die Transaktion sowie weitere Informationen im Zusammenhang mit der Transaktion, wie etwa den gesendeten oder angeforderten Betrag, den Betrag, der für Produkte oder Dienstleistungen bezahlt wurde, Händlerinformationen, einschließlich Angaben zu Zahlungsinstrumenten, die für die Transaktion verwendet wurden, Geräte-Informationen, technische Nutzungsdaten und Standortdaten an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, E-Mail: impressum@paypal.com weiter. Dies setzt voraus, dass Sie dort einen Account angelegt oder sich mit der dortigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Gast einverstanden erklärt haben. Bitte beachten Sie auch die von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A erteilten Datenschutzhinweise.
15.4 Die Zahlung per Kreditkarte erfolgt über unseren Dienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande („Adyen N.V.“). Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy. Sie geben Ihre Kreditkartennummer, das Gültigkeitsdatums und ggf. CVC-Nummer in den entsprechenden Eingabefeldern des Fensters ein. Hierbei handelt es sich um ein Plug-In. Wir haben keinen Einblick in diese Daten. Unser Dienstleister übermittelt diese Daten, ebenso wie Ihre Personalien und Informationen über die Transaktion sowie weitere Informationen im Zusammenhang mit der Transaktion an das jeweilige Zahlungssystem. Bei (Online-)Zahlung per MasterCard oder Visa werden Ihre Kreditkartendaten (MasterCard, VISA, Kartennummer, Prüfziffer und Gültigkeitsdauer) bei der Adyen N.V. erfasst, gespeichert und nur an die im Bezahlprozess beteiligten Unternehmen weitergegeben:
Bei Zahlung per American Express werden Ihre Daten von der Adyen N.V. direkt an die American Express Services Europe Limited, Zweigniederlassung Frankfurt am Main, Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach dem Recht des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London, Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main übermittelt.
Die Daten werden im Rahmen des Bezahlvorgangs außerdem gegebenenfalls Ihrer kartenausgebenden Bank übermittelt.
15.5 Apple Pay
Wenn Sie mit Apple Pay bezahlen, werden Ihre Zahlungsdaten an Apple übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple: https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-pay/ . Die Zahlung erfolgt über unseren Dienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande („Adyen N.V.“). Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy."
15.6 Google Pay
Bei der Nutzung von Google Pay werden Ihre Zahlungsdaten an Google übermittelt. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de . Die Zahlung erfolgt über unseren Dienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande („Adyen N.V.“). Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy."
15.7 Bei der Zahlung mit Geschenkkarte übermitteln wir die Geschenkkartennummer sowie die zugehörige PIN an die transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH, Fraunhoferstr. 10, 82152 Martinsried. Transact verarbeitet diese Daten im Rahmen der Aktivierung, Aufladung, Einlösung und Guthabenabfrage unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
15.8 Soweit wir in den Datenfluss eingebunden sind, verwenden wir bei allen Übermittlungen das Verschlüsselungsverfahren Transport Layer Security" (TLS-Verfahren) im jeweiligen Bezahlschritt geklickt haben, werden Ihre Angaben verschlüsselt übersandt. Sie sind so dem externen Zugriff entzogen.
15.9 Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Erfüllung eines Vertrags oder bei der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Möglicherweise sind wir vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z.B. steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
15.10 Sie können sich auf der Website auch das Guthaben Ihrer Geschenkkarte anzeigen lassen. Um das Guthaben auf Ihrer Geschenkkarte anzeigen zu können, verarbeiten wir die Gutscheinnummer auf der Geschenkkarte und die PIN auf der Geschenkkarte. Ihre vorgenannten Daten werden unverzüglich nach Anzeigen des Guthabens gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorgenannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sie ist erforderlich, um das Geschenkkartenguthaben wie von Ihnen angefragt anzeigen zu können. Um technische Fehler bei der Guthabenabfrage zuordnen und lösen zu können und um Sie hierbei über unseren Kundenservice unterstützen zu können, speichern wir die Gutscheinnummer auf der Geschenkkarte für bis zu einen Monat nach Ihrer Guthabenabfrage. Rechtsgrundlage für die vorgenannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Sie bei auftretenden Fehlern unterstützen zu können. Unser Dienstleister und Auftragsverarbeiter für Geschenkkarten-Guthabenabfrage ist die transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH, Fraunhoferstr. 10, 82152 Martinsried.
16. Ihre Rechte als Nutzer
Nachfolgend fassen wir Ihre Rechte nach der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zusammen.
20.1 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung - Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte richten Sie Ihren Widerruf an:
info@saponara.de
oder per Post an:
Saponara Marketing GbR
Kundenservice
Gryphiusweg 23
D-68307 Mannheim
oder nutzen Sie die Widerrufsmöglichkeiten wie an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung ausgeführt (z.B. indem Sie nach erteilter Einwilligung Ihre Cookie Präferenzen ändern).
17.2 Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO
Sie können eine umfassende Auskunft über die Ihre Person betreffenden Daten und die Umstände der Verarbeitung verlangen, etwa die Zwecke, zu denen diese Daten verarbeitet werden oder die Dauer der Speicherung.
17.3 Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO
Sie können verlangen, dass unrichtige Daten, die Sie betreffen, korrigiert werden.
17.4 Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO
Sie können grundsätzlich verlangen, dass wir die Ihre Person betreffenden Daten löschen, wenn diese Daten aus rechtlichen Gründen nicht mehr erforderlich sind oder nicht mehr verarbeitet werden dürfen.
17.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und Ihnen noch umstritten ist.
17.6 Mitteilungspflicht - Art. 19 DSGVO
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, wenn uns die Information unmöglich ist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
17.7 Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO
Sie sind berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten oder diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
17.8 Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.
17.9 Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden - Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt.
Eine automatisierte Entscheidung ist ausnahmsweise zulässig, wenn Sie entweder (i) vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt haben oder (ii) die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder (iii) geltende Rechtsvorschriften dies gestatten und diese Vorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten.
In den Fällen (i) und (ii) treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört, dass Sie Ihren Standpunkt erläutern, die automatische Entscheidung anfechten und die persönliche Befassung durch einen unserer Mitarbeiter verlangen können.
17.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.